Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zu Ödi-

  • 1 odi

    odi, isse (fut. odiet, odient, L. 16:13; Ap. 17:16; partic. odiens), hate.

    English-Latin new dictionary > odi

  • 2 Gegenstand [3]

    Gegenstand einer Sache sein drücken die Lateiner aus: a) durch das Verbum esse, u. zwar: α) durch esse in Verbindung mit Genetiv, wo dann esse bedeutet »gehören für etc., gehören od. gerechnet werden unter etc.«, z.B. diese Dinge sind G. der Mathematik, ea sunt mathematicorum. – β) durch esse in Verbindung mit Dativ, wo es dann bedeutet »wozu dienen« etc., z.B. für jmd. ein G. der Sorge, des Hasses, der Verachtung sein, alci esse curae, odio, contemptui. – γ) durch esse in Verbindung mit [1021] in u. Abl., z.B. ein G. des Streites sein, in contentione esse. – b) durch die Verba, die »zu etwas gehören« bezeichnen, wie pertinere ad alqd (sich beziehen auf etc.), spectare alqd od. ad alqd (hinzielen auf etc.), versari in alqa re (in einem Gebiete sich bewegen), z.B. G. unserer Glückseligkeit sein, ad felicitatem nostram pertinere: G. der Politiksein, in republicaversari: G. der Untersuchung sein, inquaestione versari. – c) durch opus est, z.B. es ist ein G. der höchsten Vorsicht, maximā cautione opus est. – d) durch ein Verbum, das den Begriff der Sache enthält, deren Gegenstand etwas ist; z.B. der allgemeine G. des Gesprächs sein, famā celebrari (z.B. totā Graeciā): G. der Liebe jmds. sein, ab alqo amari, diligi: G. der Untersuchung sein, quaeri: die Römer sind mir und ich bin den Römern ein G. des Haff es, odi odioque sum Romanis.

    zum Gegenstand haben drücken die Lateiner ebenfalls durch die Verba, die »zu etwas gehören« (s. oben) bezeichnen, aus, z.B. alle diese Kenntnisse haben die Erforschung der Wahrheit zum G., quae omnes artes in veri investigatione versantur.

    Gegenstand einer Sache werden drücken die Lateiner durch coepi mit esse u. Genet. od. Dat. od. in u. Abl. od. durch coepi mit versari in alqa re u. dgl. (s. oben) aus, z.B. er wurde ein G. seines Hasses, ille ei odio esse coepit; ille apud eum in odio esse coepit; ille ei invisus esse coepit: die Sache wurde ein G. des Streites, ea res in contentione esse coepit. – Zuw. steht auch venire, pervenire in m. Akk., z.B. er wurde G. des allgemeinen Hasses, in omnium odium od. invidiam venit, pervenit.

    zum Gegenstande einer Sache machen od. nehmen drücken die Lateiner gew. durch ein Verbum aus, das den Begriff der Sache enthält, z.B. jmd. zum G. seiner innigen Verehrung u. Liebe machen, alqm mirifice colere et amare: sich zum G. des allgemeinen Spottes machen oder hergeben, se deridendum praebere hominibus.

    Endlich muß auch Gegenstand einer Sache im Latein. gew. durch eine Wendung mit Verben umschrieben werden, z.B. der G. der gegen mich erhobenen Anklage, id, propter quod reus sum: der G. deiner Anklage (Beschwerde) gegen mich, id, propter quod me accusas: der G. meines Hasses, is, quem odi: der G. seiner Rede, ea, de quibus dicit od. (wenn er erst sprechen will) dicet: der G. des Streites, res, de qua od. ob quam disceptatur; res, qu ae in contentione est: die Gegenstände des Luxus, s. Luxusartikel. – In einzelnen Fällen bezeichnen die Lateiner durch Metonymie den »Gegenstand einer Sache« durch die Sache selbst, z.B. der G. der Untersuchung, quaestio: er war der G. des Leutegesprächs, fabula fuit.

    deutsch-lateinisches > Gegenstand [3]

  • 3 hassen

    hassen, odisse (sowohl absol., als mit Akk., als mit Infin., z.B. odisse peccare = die Sünde h.). – odium in alqm habere od. gerere. odium in alqm concepisse od. erga alqm suscepisse (Haß gegen jmd. hegen). – es haßt jmd. etwas, tenet alqm odium alcis rei; alqs alcis rei odium habet: es haßt jmd. einen sehr, acerbissimum est alcis odium in alqm: eine Sache, magnum alqm cepit alcis rei odium. – jmd. glühend (bitter) h., alcis odio ardere. – gehaßt werden, odio esse; in odio od. in invidia esse; in odium (od. in invidiam) venire od. venisse: von jmd. gehaßt werden, odio alci esse; in odio alci od. apud alqm esse: sehr, magno odio esse alci od. apud alqm: glühend, bitter, odium alcis ardet in me; alcis invidiā flagrare, conflagrare, ardere: er wird allgemein (sehr) gehaßt, alle hassen ihn (sehr), magno est apud [1223] omnes odio: ich hasse die Römer und werde von den Römern gehaßt, odi odioque sum Romanis: gehaßt wird er gar nicht, odii nihil habet. – jmd. nicht mehr h., alqm odisse desinere od. desisse: nicht mehr gehaßt werden, odio od. in odio esse desisse: von jmd. nicht mehr gehaßt werden, apud alqm in odio esse desisse.

    deutsch-lateinisches > hassen

  • 4 Privathaß

    Privathaß, odium privatum od. proprium. propria simultas (persönliche Spannung). – ich hege einen Pr. gegen jmd., meo nomine odi alqm; est mihi cum alqo privatum odium; alci offensus sum propriā irā; alci privatim invisus infestusque sum: zu Pr. war kein Grund vorhanden, propriae simultatis nulla causa erat.

    deutsch-lateinisches > Privathaß

  • 5 DETEST

    [V]
    ODI (ODISSE)
    ABOMINOR (-ARI -ATUS SUM)
    DETESTOR (-ARI -ATUS SUM)
    ABOMINO (-ARE -AVI -ATUS)
    ANATHEMATIZO (-ARE -AVI -ATUS)
    ANATHEMO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > DETEST

  • 6 DISGUST: BE DISGUSTED

    [V]
    ODI (ODISSE)
    TAEDEO (-ERE -UI -UITUS)

    English-Latin dictionary > DISGUST: BE DISGUSTED

  • 7 DISLIKE

    [N]
    AVERSATIO (-ONIS) (F)
    FASTIDIUM (-I) (N)
    OFFENSUS (-US) (M)
    OBFENSUS (-US) (M)
    INVIDIA (-AE) (F)
    ODIUM (-I) (N)
    [V]
    FASTIDIO (-IRE -IVI -ITUM)
    ODI (ODISSE)
    ODEO (-IRE -IVI)
    ODIO (-IRE -IVI)
    - IT CAUSES DISLIKE

    English-Latin dictionary > DISLIKE

  • 8 DISPLEASED: BE DISPLEASED

    [V]
    INDIGNOR (-ARI -ATUS SUM)
    ODI (ODISSE)

    English-Latin dictionary > DISPLEASED: BE DISPLEASED

  • 9 HATE

    [N]
    ODIUM (-I) (N)
    SIMULTAS (-ATIS) (F)
    INIMICITIA: INIMICITIAE (PL)
    INVIDIA (-AE) (F)
    [V]
    ODI (ODISSE)
    PERODI (-ODISSE)
    CONTEMNO (-ERE -TEMPSI -TEMPTUM)
    INVIDEO (-ERE -VIDI -VISUM)
    ODEO (-IRE -IVI)
    ODIO (-IRE -IVI)

    English-Latin dictionary > HATE

  • 10 LOATHE

    [V]
    FASTIDIO (-IRE -IVI -ITUM)
    ASPERNOR (-ARI -ATUS SUM)
    ABOMINOR (-ARI -ATUS SUM)
    DETESTOR (-ARI -ATUS SUM)
    TAEDIO (-ARE -AVI -ATUM)
    TEDIO (-ARE -AVI -ATUM)
    ODI (ODISSE)
    PERODI (-ODISSE)
    ABOMINO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > LOATHE

См. также в других словарях:

  • odi — odi·om·e·ter; odi·ous; odi·um; pal·in·odi·al; poly·my·odi; syn·odi·con; odi·ous·ly; odi·ous·ness; poly·my·odi·an; …   English syllables

  • òdi — m. haine; aversion; répugnance. Prendre en òdi : prendre en grippe. Venir en òdi [ou en òli] énerver, devenir odieux. « Disié : es fini ! l oustau vèn en òdi à mi cabro. » A. Daudet. voir aïrança, gripa, tic …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Odi Stadium — is a multi purpose stadium in Mabopane, South Africa. It is currently used mostly for football matches. The stadium holds 60,000. It is the home stadium of Garankuwa United football team. ODI Stadium is situated north of Pretoria in Mabopane,… …   Wikipedia

  • ODI — bezeichnet: One Day International, Ein Tages Länderspiele im Cricket Open Datalink Interface, ein Netzwerkprotokoll Oxygen desaturation Index odi steht für: OpenDocument Bild, eine Dateiendung …   Deutsch Wikipedia

  • Odi — bezeichnet: One Day International, Ein Tages Länderspiele im Cricket Open Datalink Interface, ein Netzwerkprotokoll odi steht für: OpenDocument Bild, eine Dateiendung …   Deutsch Wikipedia

  • Odi et amo — (lett. odio y amo ) es el famoso inicio del carmen 85 del poeta romano Catulo. El poema dice así: Odi et amo. Quare id faciam, fortasse requiris. Nescio, sed fieri sentio et excrucior. El epigrama se traduce como: Odio y amo. Por qué hago esto,… …   Wikipedia Español

  • Odi profanum vulgus et arceo —   So beginnt die erste der so genannten »Römeroden« des römischen Dichters Horaz (65 8 v. Chr.). Die deutsche Übersetzung lautet: »Ich hasse das gemeine Volk und halte es mir fern.« Mit dem oft auch verkürzt (Odi profanum vulgus) gebrauchten… …   Universal-Lexikon

  • ODI — has various meanings, including: Office for Disability Issues UK public body One Day International cricket match Overseas Development Institute UK think tank on international development. Open Data Link Interface an implementation of the OSI… …   Wikipedia

  • Odi profanum vulgus et arceo; et les sots jugements et les folles opinions da vulgaire ne rendront p… — Odi profanum vulgus et arceo; et les sots jugements et les folles opinions da vulgaire ne rendront pas malheureux un homme qui a appris à supporter des malheurs réels, et qui méprise les grands, peut bien mépriser les sots. См. Хвалу и клевету… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Odi profanum vulgus — Odi profanum vulgus, et arceo es una locución latina que, traducida literalmente, significa odio al vulgo ignorante [y me alejo de él]. (Horacio, Carmina 3, 1, 1 [1]) El significado se remonta de la lectura de Carmina, donde el poeta muestra su… …   Wikipedia Español

  • Odi profănum vulgus et arcĕo — (lat., »Ich hasse die uneingeweihte Menge und halte sie fern«), Zitat aus Horaz »Oden« III, 1, 1 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»